

Der Gebrauch eines Holzaufhellungsmittels, um dem Holz seine ursprüngliche Farbe zurückzugeben
Die Farbe eines Holzstücks verändert sich im Lauf der Zeit unter dem Einfluss von UV-Licht und Feuchtigkeit. Natürlicherweise nimmt es eine grauen Farbe an, die es endgültig beibehält. Die Anwendung eines Holzaufhellungsmittels hat zur Folge, dass das oberflächliche Grau entfernt wird und dem Holz seine ursprüngliche Farbe zurückgegeben wird.
Warum wird das Holz grau?
Die Einflüsse, die die Farbänderung des Holzes bewirken, sind UV-Licht, Wasser, Temperaturen und Sauerstoff. Wird das Holz diesen äußeren Faktoren ausgesetzt, wird sich ungeschütztes Holz erst aufhellen und dann einen mehr oder weniger gleichmäßigen Grauton annehmen. Diese Farbveränderung hängt zusammen mit dem Abbau des Lignins. [1] In Kontakt mit UV-Licht zerfällt es durch Photooxidation in 2 Moleküle, die wasserlöslich und somit vom Regenwasser auswaschbar sind. Diese chemische Veränderung an der Holzoberfläche hat außerdem die Veränderung seiner Farbe zur Folge, die zum Ergrauen führt.
Das Holz aufhellen
Das Ergrauen des Holzes ist lediglich ein Oberflächenphänomen. Die Anwendung eines Produkts vom Holzaufhellungsmittel-Typ wirkt auf die von den UV-Strahlen angegriffene Oberflächenschicht. Dieses im Allgemeinen auf der Basis von Oxalsäure formulierte Produkt wirkt wie ein Bleichungsmittel auf das Holz. Nach der Anwendung des Holzaufhellers wird mit einer weichen Bürste abgerieben. Das Ergebnis ist ein Wiederaufleben der zuvor verblichenen oder ergrauten Farbe des Holzes.
Nach durchgeführter Aufhellung des Holzes
Zwei Möglichkeiten:
– die Holzoberfläche natürlich altern und erneut ergrauen lassen
– oder, um die Farbveränderung zu verhindern und die Holzoberfläche zu bewahren, kann man Holzschutzmittel vom Typ Lasur, Lack, Sättiger, Öl und wasserabweisender UV-Schutz, usw. anwenden.
[1] Lignin macht einen Anteil von 20-30 % des Holzes aus. Es ist das Bindemittel, das für den Zusammenhalt der Zellulosemoleküle untereinander sorgt. Seine chemische Struktur kann sehr unterschiedlich sein, je nach Baumart, Standort, Alter, usw. Es ist von Natur aus hydrophob und UV-empfindlich.