Lagerhölzer-Behandlung

Print this page
Print

Lagerhölzer, Unterlagen für Parkettlamellen und Holzterrassen

 

Lagerhölzer sind kurze Holzstücke (85x8mm), die senkrecht auf den Bodenbalken befestigt werden, um die Parkettlamellen zu tragen, beziehungsweise auf den Holzblöcken im Fall der Holzlamellen einer Terasse. Je nach Holzart und ob die Lagerhölzer drinnen oder draußen verwendet werden, erfolgt eine geeignete und gezielte Behandlung des Holzes, um den Lagerhölzern die nötigen Eigenschaften zu verleihen, damit sie wirkungsvoll und dauerhaft vor holzfressenden Insekten (Insekten mit holzfressenden Larven und Termiten) und Fäulnispilzen geschützt sind.

Die Behandlung von Lagerhölzern für den Innengebrauch

Im Innenbereich erfolgt die Behandlung von Lagerhölzern aus Holzarten mit ausreichender Haltbarkeit durch oberflächliches Auftragen. Je nach ihrer Situation (vor Regen geschützt, geringe oder keine Nässeeinwirkung) müssen Lagerhölzer eine der Anwendungsklasse 2 gleichwertige Qualität aufweisen.

Die Behandlung erfolgt üblicherweise durch Tauchen oder Besprühen. Es handelt sich in den meisten Fällen um ein Behandlungsmittel, das nach dem Einziehen ins Holz eine wirkungsvolle Barriere bildet, um bei oberflächlichem Kontakt den Befall mit Termiten, das Ablegen holzfressender Larven und die Entwicklung von Fäulnispilzen zu verhindern.

Die Behandlung von Lagerhölzern für den Außengebrauch

Lagerhölzer im Außenbereich sind entweder permanent Wind und Wetter ausgesetzt, oder sie sind vor dem Wetter geschützt, aber Nässeeinwirkung ausgesetzt. Sie haben normalerweise keinen Bodenkontakt, sondern ruhen auf Holzblöcken. Lagerhölzer müssen eine der Anwendungsklasse 3B/4 gleichwertige Qualität aufweisen. Um den Gebrauch von Holzarten zu gestatten, die nicht von Natur aus haltbar sind, wird per Imprägnierung eine Holzbehandlung mit insektiziden und fungiziden Eigenschaften durchgeführt. Dadurch sind sie geschützt vor holzfressenden Insekten (Bockkäferlarven, Holzwurm und Lyctus und Termiten) und vor Pilzen, wie der so genannten Braunfäule und Weißfäule. Sie wird beim Autoklavierdurchgang des Holzes angewandt (Doppelvakuum oder Vakuum und Druck).